News
9. Oktober 2022
Workshop mit Prof. Andreas M. Hofmeir für Tuba und „Tiefes Blech“ begeistert im Ratsgymnasium Stadthagen
Zu einem Workshop der besonderen Art hat Andreas Meyer als Fachobmann für Musik am Ratsgymnasium Stadthagen Anfang Oktober eingeladen. Prof. Andreas M. Hofmeir aus Salzburg hat für 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen zweitägigen Workshop im Orchestersaal des Ratsgymnasiums für „Tiefes Blech“ (Tuba, Euphonium, Bariton und Tenorhorn) gegeben.
Neben der richtigen Bauchatmung und dem „schönen Ton“ wurde an der Doppelzungentechnik sowie an der Höhe und Tiefe gefeilt. Mit „Ave Maria“ von James Self, der „Fuchsgrabenpolka“, der „Bayerischen Polka“ und „Brazil“ sind darüber hinaus vier Arrangements für diese spezielle Besetzung eingeübt worden.
Den krönenden Abschluss bildete das anschließende Konzert für Tuba und Harfe (Prof. Andreas Mildner aus Würzburg) in der Nicolai Kirche zu Hagenburg, bei dem Hofmeir alle Facetten des Tuba-Spielens anhand von Kunstliedern und Opernmelodien eindrucksvoll vorstellte.

30. August 2022
Ratsband Stadthagen begeistert in und von Prag
Noch bevor die Sommerferien zu Ende gingen, machte sich die Ratsband Stadthagen auf zur Konzertreise in die goldene Stadt Prag.
Die gut 50 Musikerinnen und Musiker nahmen am „12th Praha Music Festival“ teil.
Die Ratsband gab in der Altstadt Konzerte im Konzertsaal der Bibliothek und in der St. Salvator Kirche.
Auf dem Programm standen u.a. „Fantastica“ (Martin Scharnagl), „Ross Roy“ (Jacob de Haan), „Nora“ (Thomas Asanger) und „80er Kult(tour) I & II“ von Thiemo Kraas.
Für das Konzert wurde das Orchester mit seinem Dirigenten Andreas Meyer bereits zum sechsten Mal mit einem Konzert-Diplom ausgezeichnet.
Chöre aus Polen, Norwegen, den Niederlanden und der Slowakei nahmen ebenfalls an der Veranstaltung statt.
Neben den Konzerten besuchten die Schülerinnen und Schüler aus Stadthagen auch die berühmte Prager Burg, den Wenzelsplatz und die Karlsbrücke.
Des Weiteren stand eine Schifffahrt auf der Moldau und die Besichtigung von Burg Karlstein auf dem Programm.

4. Juli 2022
Musical „Do-Re-Muuh“ - Die Bremer Stadtmusikaten
Nach „Freude“ (2004), „Max der Regenbogenritter“ (2006), „W.I.R.“ (2008), „Franziskus“ (2009), „Perisade“ (2011), „Zirkus Kriminale“ (2012), „Wakatanka“ (2013), „Rumpelwolf & Dornenstilzchen“ (2014), „Paul der Pinguin“ (2016) und „Helden der Meere“ (2018) war es mittlerweile das elfte Musical speziell für Blasorchester, Bläserklasse, Chor, Schauspieler und Solisten.
Die Musik, die im Orchestergraben spielt, ist speziell für ein sinfonisches Blasorchester ausgerichtet.
„Do-Re-Muuh“ oder „Der musikalische Bauernhof“
Auf dem Bauernhof von Bauer Lukas wird ein Nachfolger für Orpheus, den Hahn gesucht. Orpheus ist zwar ein begnadeter Sänger, doch sind ihm seine Starallüren so zu Kopf gestiegen, dass er seine Pflicht, alle Bewohner des Bauernhofs zu wecken, sträflich vernachlässigt und deshalb vom Bauern sogar vom Hof gejagt wird. Bauer Lukas beschließt einen Gesangswettbewerb zu veranstalten, um einen Nachfolger für Orpheus zu finden. In diesem Casting bewerben sich ein Schweinechor, ein Entenballett, Alfonso der Stier, Herkules das Pferd und natürlich jede Menge Freiwillige aus dem Publikum. Vor dem Finale findet ein abschließender Schnelldurchlauf statt. Alle Tierlaute verzahnen sich nacheinander zu einem ungewöhnlichen Hörerlebnis. Bauer Lukas ist von dem Chaos des Schnelldurchlaufs begeistert. Er beschließt seinen Sparstrumpf zu plündern und sich von dem Geld einen Wecker zu kaufen. Jeden Morgen weckt er dann höchstpersönlich alle Tiere und gemeinsam beginnen sie den Tag mit einem kleinen Konzert auf dem Mist.
Zwei Aufführungen fanden am Montag, den 04. Juli 2022 statt. Weitere Bilder unter: https://seidl.dyn.ch/Fotos/#16569603998581

21. Mai 2022
Der 10. Niedersächsische Bläserklassentag in Stadthagen war ein voller Erfolg
Sechs Bühnen mit über 1000 Musiker*innen und eine volle Innenstadt machten den 21. Mai 2022 zu einem historischen Tag für Stadthagen.
Der Landesmusikrat Niedersachsen, die Stadt Stadthagen und das Ratsgymnasium Stadthagen organisierten passend zur 800 Jahrfeier der Stadt Stadthagen die große Jubiläumsveranstaltung für Bläserensembles an niedersächsischen Schulen. Im Jahr 2000 begann die Erfolgsgeschichte der Bläserklassen. Bläserklassentage wurden seitdem im zweijährigen Rhythmus in Barsinghausen, Bad Bevensen, Hannover, Osnabrück, Hildesheim, Goslar, Emden, Northeim und Verden veranstaltet. Die letzte Veranstaltung in Verden liegt organisations- und coronabedingt allerdings schon sechs Jahre zurück, so dass diese Großveranstaltung in der gesamten Innenstadt von Stadthagen einen echten Neuanfang symbolisierte.
Einen Tag lang präsentierten sich 42 Bläserklassen aus ganz Niedersachsen auf insgesamt sechs Außenbühnen im Stadtgebiet. Ein Höhepunkt war das gemeinsame „XXL-Abschlusskonzert“ mit über 1000 Musikerinnen und Musikern hinter dem Schloss, bei dem alle Klassen gemeinsam mit der Band „Soul Control“ zuvor geprobte Stücke zum Klingen gebracht haben. Musikalischer Startschuss auf den Bühnen auf dem Marktplatz, vor der St. Martini Kirche, im Landsbergschen Hof, vor der Grundschule am Stadtturm und im Schlosshof war um 10.30 Uhr. Die Ratsband Stadthagen selbst begeisterte um 12 Uhr beim Mittagskonzert im Schlossinnenhof.
Die Bläserklasse ist ein musikpädagogisches Konzept im Rahmen des niedersächsischen Aktionsprogramms HAUPTSACHE MUSIK. Verfolgt wird das Ziel musikalischer Bildung und außerschulischer Kompetenzerweiterung. Dabei erhalten ganze Klassenverbände eine spezielle Form des Musikunterrichts. Aufgrund des Erfolgs des Bläserkassentages dient das Modell inzwischen auch Streicher- oder Chorklassen als Vorbild. Der Bläserklassentag entwickelt sich durch die stetig größer werdende Zahl von Bläserklassen bzw. deren Nachfolgeensembles zu einem immer stärker nachgefragten Projekt, welches maßgeblich zu einer nachhaltigen Verankerung der musikalischen Aktivitäten Jugendlicher in Bläserklassen und deren Identifikation mit ihrer Musik beiträgt. Workshops, Foren und Konzerte von Ensembles aus dem professionellen Bereich erweitern das Konzept zu einem Tag des Austausches, des Anregens und des Weiterentwickelns.

26. März 2022
Frühlingskonzert zu Gunsten der Flüchtlinge aus der Ukraine erbrachte eine Spende von 2524,39 €
Frühlingskonzert zu Gunsten der Flüchtlinge aus der Ukraine erbrachte eine Spende von 2524,39 €
Im März 2022 konnte zum ersten Mal nach 2020 wieder ein großes Frühlingskonzert nach Ausbruch der Corona-Pandemie stattfinden.
Drei große Ensembles des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Andreas Meyer zeigten voller Spielfreude in einer vollgefüllten Aula ihr Können.
Die Ratsband begeisterte im ersten Teil des Konzertes mit Originalwerken für sinfonisches Blasorchester von Martin Scharnagl (Fantastica), Andrew Noah Cap (Mountain High), Thomas Asanger (Nora), Lars Ericsen (Sweet Memory) und Jacob de Haan (Ross Roy).
Besonders gefiel das Stück „Welt in Farbe“ von Thiemo Kraas, bei dem Lilly Krömer am Gesang emotional sang.
Passend zum Anlass wurde der erste Teil des Konzertes feierlich mit der ukrainischen Nationalhymne abgeschlossen.
Nach der Pause stellt die Büsching-Street Big Band mit „Africa“ (Toto), „In the Stone“ (Earth, Wind & Fire) und „Gonna fly now“ (Bill Conti) ihr neues rockiges Programm vor, während die Body & Soul Big Band mit „Basie-Straight Ahead“ (Sammy Nestico) und „All of me“ (Simon & Marks) unter anderem Highlights der Swing-Ära vorstellte.
Viele Solisten und Sängerin Franca Kunovic begeisterten hier das Publikum zu Beifallsstürmen.
Allen beteiligten Musikerinnen und Musikern und auch allen Zuhörerinnen und Zuhörern war die Erleichterung sichtlich anzumerken, ein so emotionales Konzert zu gestalten und zu erleben.
Weitere Bilder unter: https://seidl.dyn.ch/Fotos/#16483407728197