"UNBUNT oder Grau...liches aus dem Farbenland!"

Nach „FREUDE“ (2004), „MAX der REGENBOGENRITTER“ (2006), „W.I.R. “ (2008), „FRANZISKUS“ (2009), „PERISADE“ (2011), „ZIRKUS KRIMINALE“ (2012), „WAKATANKA“ (2013), „RUMPELWOLF & DORNENSTILZCHEN“ (2014), „PAUL der PINGUIN“ (2016), „HELDEN DER MEERE“ (2018) und „DO-RE-MUUH – Die Bremer Stadtmusikanten“ (2022) ist es mittlerweile das zwölfte Musical speziell für Blasorchester, Chor, Schauspieler und Solisten. Für die szenische Interpretation zeigte sich Simon Chlouba verantwortlich. Die Gesamtleitung lag wie immer in den Händen von Andreas Meyer. Die Musik, die im Orchestergraben spielt, ist speziell für ein sinfonisches Blasorchester ausgerichtet. Mit den Bläserklassen 5b & 6b des Ratsgymnasiums und dem Vororchester der Ratsband (Jahrgänge 9 & 10) waren insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler beteiligt.
Intention des Musicals: Ein musikalisches Märchen, das über die Metapher Farbenkreis für ein faires, friedvolles, und tolerantes Zusammenleben wirbt! Inhaltlich geht es, auf den ersten Blick, um den Farbenkreis. Das Publikum erfährt Grundsätzliches aus der Farbenlehre (Grundfarben, Mischfarben, Farbenkreis). Über die Metapher Farben und dem Märchen “von der Entstehung des Farbenkreises” erleben die Zuhörer eine zweite, tiefer gehende Dimension des Themas Farben. Sie erfahren, dass zu große Dominanz zu Langeweile und Eintönigkeit führt. Das Publikum erlebt, dass Egoismus und rücksichtsloses Vormachtstreben im Chaos (Schwarz) endet und Ihm wird vermittelt, dass zu einer bunten Welt auch die Zwischentöne und natürlich das Grau gehören.



Mit der Ouvertüre „Pirates of the Caribbean“ leitet das Vororchester der Ratsband das Musical ein. „Helden der Meere“ ist ein spannendes und fantasievoll illustriertes Musical für Kinder. Es handelt von hochmütigen Seeräubern, der stotternden Piratin Hanni und ihren tierischen Freunden. Hanni stottert und weiß immer, was sie sagen möchte, kann es jedoch nicht flüssig herausbringen. Das Stottern schwankt je nach Gefühlslage, ist aber keine seelische Krankheit, sondern eine körperliche Einschränkung. Hanni verliert ihr Stottern in der Geschichte zwar nicht vollständig, die Piraten erkennen aber, dass es nicht darauf ankommt, wie jemand spricht oder gekleidet ist. Als die doppelköpfige Seeschlange erwacht, befindet sich die ganze Besatzung in größter Gefahr. Können die Piraten das Ungeheuer besiegen?
Die Ratsband leitet mit der Ouvertüre „Cloudius der Wolkenmann“ das Musical „Paul der Pinguin“ ein.